Der Kamin steht schon seit Jahrhunderten für Gemütlichkeit, Wohlbehagen und Eleganz. Wer auf dieses Pferd setzen möchte, aber keinen Anschluss für einen herkömmlichen Kamin im Haus oder der Wohnung hat, der kann sich für den Ethanol Kamin entscheiden. Mit dem Ethanol-Kamin kann sich die Wohlfühlatmosphäre mit wenig Aufwand in die eigenen vier Wände geholt werden. Ohne Abgaben oder einem Schornstein werden Ethanol Kamine für zauberhafte Momente sorgen. Ohne Holz schleppen, ohne Asche zu entsorgen, kann der Bioethanol Kamin in vollen Zügen genossen werden.

Der große Vorteil – wer einen Bioethanol kaufen möchte, kann aus einer breiten Palette an Designs und Ausführungen wählen.

Die Funktionsweise des Ethanol Kamins

ethanol kaminWer eine Alternative zum herkömmlichen Holzkamin sucht, wird mit dem Bio Ethanol Kamin seine helle Freude haben. Der Aufbau eines Ethanol Kamins ist einfach erklärt. Er besteht aus einer Ethanolwanne. Diese ist in den meisten Fällen aus Stahl oder Edelstahl gefertigt. Viele Modelle weisen eine Sicherheitswanne auf, damit das Ethanol bei einem Riss der Hauptwanne nicht nach draußen dringt. In der Wanne des Ethanolkamins befindet sich ein Einfüllpunkt. Über diesen wird das Ethanol eingefüllt.

In der Regel weist der Brenner ein Keramikvlies auf, wodurch der Brennstoff aufgesaugt wird. Das Vlies bietet Sicherheit. Sollte jemand an dem Bioethanol Ofen anstoßen, kann das Ethanol nicht auslaufen oder überschwappen. Sobald der Kamin mit Ethanol gefüllt wurde, wird der Brenner mit Hilfe eines Stabfeuerzeuges entzündet. Es gibt Modelle, die diese Funktion mit einem sogenannten Automatikbrenner übernehmen. Mit Knopfdruck oder Fernbedienung wird der Ethanolkamin zum Brennen gebracht. Das Feuer ähnelt einer Feuerschale und bildet im Ethanolofen das typische Flammenbild. Bei den Ethanol Öfen wird die Sauerstoffzufuhr mit Hilfe eines Reglers gesteuert. Die Luftzufuhr nimmt nicht nur Einfluss auf das Flammenbild, sondern auch auf die Wärmeabgabe des Ethanolkamins. Wer den Ethanol Ofen rasch löschen möchte, kann diesen Regler ebenfalls zum Einsatz bringen. Die meisten Ethanol Öfen werden manuell zum Erlöschen gebracht. Bei Modellen, die einen Automatikbrenner aufweisen, sorgt die Fernbedienung für den Löschvorgang. Das Feuer brennt so lange wie die Kamine Ethanol aufweisen. Ist der Brennstoff verbraucht, erlischt das Feuer.

Die grundlegende Ausstattung bei einem Ethanolofen besteht aus:

  • Der Grundträger
  • Die Ethanolwanne
  • Die Sicherheitswanne
  • Der Luftzufuhrregler
  • Der Brenner

Die Vorteile des Ethanol-Kamins

Beim Kauf eines Ethanol Ofens ergeben sich zahlreiche Vorteile.

Genehmigungsfrei

Werden Kamine mit Ethanol beheizt, werden diese rechtlich wie eine Kerze gehandhabt. Deswegen muss beim Aufstellen eines Ethanol Ofens im Vorfeld keine Genehmigung eingeholt werden. Für die Kamine mit Ethanol braucht es weder einen Rauchabzug noch eine Abnahme von einem Schornsteinfeger.

Facettenreiche Designs

Einen Ethanol Standkamin gibt es in zahlreichen Designs und Ausführungen. Einige Modelle sehen einem echten Kamin täuschend ähnlich. Sobald der Ethanol Wandkamin aufgestellt wurde, kann dieser sofort zum Einsatz kommen. Es braucht keine Abnahme oder Messungen. Es kann sofort losgehen mit dem Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden. Durch die zahlreichen Designs und Modelle kann jede Wohnung und jedes Haus ein kreatives Element erhalten. Der Kamin mit Ethanol kann aber nicht nur den Innenraum verschönern. Auch der Ethanol Kamin Outdoor wird die Herzen höherschlagen lassen.

Saubere Sache

Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass der Bioethanol Kamin keine Asche, keinen Funkenflug und keinen Rauch erzeugt. Die Handhabung geht sauber über die Bühne. Das gestaltet die Reining des Ethanol Kamins besonders einfach.

Umweltfreundlich

Der Bioethanol Ofen ist umweltfreundlich und nachhaltig. Das Kamin Ethanol wird aus Rüben, Kartoffeln und Mais gewonnen. Nicht nur die Gewinnung des Brennstoffes ist nachhaltig und umweltfreundlich. Bei der Verbrennung entstehen keine Schadstoffe, Augen und Lungen werden dadurch nicht gereizt.

Der Bioethanol Ofen hat eine gute CO2 Bilanz, und arbeitet emissionsfrei.

Platzierungsfreiheit

Die universelle Einsetzbarkeit spricht ebenfalls für den Ethanol-Kamin. Er kann überall platziert werden. Selbst der Einsatz im Innen- und im Außenbereich ist aufgrund der Bauweise und der Technologie möglich.

Kinderleicht

Die einfache Bedienung spricht ebenfalls für die Ethanol Kamine. Die Flamme kann rasch entzündet, aber auch schnell wieder gelöscht werden. Neben einem manuellen Regler weisen einige Ethanol Öfen einen Automatikregler auf.

Die Vorteile nochmals kurz zusammengefasst: Der Ethanolofen kann ohne Genehmigung zum Einsatz kommen Die Handhabung ist sauber und erzeugt keinen Schmutz Der Bio Ethanol Kamin ist umweltfreundlich Mit dem Ethanol-Kamin kann der Standort individuell gewählt werden.

Es gibt zahlreiche Designs und Ausführungen, die keine Wünsche offenlassen Der Bioethanol Ofen lässt sich kinderleicht bedienen.

Was gilt es beim Kauf eines Ethanol Kamins zu beachten?

In den letzten Jahren wurde der Bio Ethanol Kamin immer beliebter. Das bringt mit sich, dass es eine wahre Überflutung an unterschiedlichen Modellen und Ausführungen auf dem Markt zu finden gibt. Vom Ethanol Kamin freistehend bis zum Tischfeuer Ethanol ist eigentlich alles zu finden, was das Ethanolkamin-Herz erfreut.

Kamindesign und Anwendungen

Das Design: Beim Kauf eines Ethanol Kamins sollten in erster Linie die individuellen Anforderungen erfüllt werden. Vor allem das Design wird die Kaufentscheidung nachhaltig beeinflussen. Das Design kann bei den Ethanol Öfen rustikal, modern oder antik gewählt werden. Hier sollte ein besonderes Augenmerk auf die bestehende Einrichtung der Wohnung oder des Hauses gelegt werden. Denn für jeden Wohnungsstil gibt es das passende Design beim Ethanol Ofen.

Die Fassade

Die Kaufentscheidung für einen Bioethanol Kamin ist nicht ganz einfach. Denn neben dem Design wird auch die Kaminfassade eine wichtige Rolle spielen. Das Fassadenmaterial kann in unterschiedlichen Farben gewählt werden. Hier nehmen individuelle Vorlieben eine wichtige Kaufentscheidung ein. Es gibt viele Möglichkeiten sich für den Ethanol Ofen zu entscheiden. In erster Linie sollte überlegt werden, wo der Ethanol-Kamin platziert wird. Wird der passende Bio Ethanol Kamin gekauft, wird der Raum belebt und ein wahrer Eyecatcher geschaffen.

Die Ausführungen

Ethanolkamine können für jeden Raum zum Einsatz kommen. Es gibt unterschiedliche Ausführungen, die jedem Wunsch entsprechen, und sich in jedes Wohndesign integrieren lassen. Neben dem Wandkamin, dem Standkamin und dem Eckkamin kann auch der Einbaukamin oder der Tischkamin gewählt werden. Zusätzlich lassen sich Ethanol Öfen auch für den Außenbereich finden. Der Wandkamin: Mit diesem Ethanol-Ofen kann in den eigenen vier Wänden ein wahrer Blickfang mit wenig Aufwand geschaffen werden. Der Wandkamin Ethanol kann in offener oder geschlossener Ausführung gekauft werden.

Auch bei den Designs gibt es nichts zu meckern. Von rund, geradlinig bis hin zu modern und schnörkellos ist alles zu finden. Der Wandkamin Ethanol lässt sich mit wenig Aufwand an der Wand anbringen, und sorgt ab diesem Augenblick für eindrucksvolle Momente.

Der Standkamin

Wer sich für den Klassiker unter den Ethanol Öfen entscheiden möchte, der wird mit dem Standkamin seine helle Freude haben. Hier gibt es nichts, das es nicht gibt. Der viktorianische Stil ist ebenso zu finden, wie der Standkamin mit dem rustikalen Touch. Von der Steinoptik bis zur Feuersäule kann der Standkamin einige Facetten bieten. Der Vorteil beim Standkamin besteht vor allem darin, dass er sowohl in Innenräumen wie auch Outdoor stets eine gute Figur machen wird.

Der Eckkamin

Manchmal müssen die eigenen vier Wänden bestmöglich nach ihren Gegebenheiten genutzt werden. Wer platzsparend vorgehen muss, kann den Ethanol Eckkamin wählen. Diese Ethanol Öfen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie für das Anbringen in Ecken konzipiert wurden.

Selbst kleine Räume können mit dem Eckkamin perfekt in Szene gesetzt werden.

Der Einbaukamin

Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte, der sollte seine Wahl auf den Einbaukamin setzen. Hier werden der Kreativität keine Grenze gesetzt. Wer handwerklich geschickt ist, kann sich den Traumkamin binnen weniger Stunden selbst zusammenbauen.

Der Tischkamin

Wer für ein Highlight auf dem Wohnzimmertisch sorgen möchte, der sollte den Ethanol Tischkamin in Betracht ziehen. Bei geselligen Abenden mit der Familie oder Freunden wird der Tischkamin stets die Blicke auf sich ziehen, und für eine Wohlfühlatmosphäre sorgen. Nicht nur das klassische Modell ist beim Tischkamin besonders beliebt. Ethanol Fackeln lassen sich auch im Garten wunderbar einbauen und bringen jedes Gartenherz zum Höherschlagen.

Anwendungsbereiche

Der Bioethanol Ofen kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zur Anwendung kommen. Wer sich für den Ethanol Ofen Outdoor entscheidet, der sollte einiges beachten. Vor allem der Standort sollte im Freien wohl überlegt werden. Hier gilt es für gute Standfestigkeit zu sorgen, damit der Ethanol Ofen nicht umfallen oder kippen kann. Zudem sollte der Ethanolkamin vor Zugluft geschützt werden. Das lässt sich im Outdoor-Bereich nicht immer bewerkstelligen.

Deswegen sollte der Bioethanol Kamin für den Außenbereich auf jeden Fall eine Verglasung oder einen Windschutz aufweisen. Neben einem zauberhaften Flammenbild wird vor allem die Sicherheit gewährleistet.

Die Montage und Platzierung

Bevor der Ethanol Ofen gekauft wird, sollten die baulichen Gegebenheiten unter die Lupe genommen werden. Wer sich für den Wandkamin Ethanol entscheidet, sollte im Vorfeld prüfen, ob die Wand tragend ist, und dem Gewicht des Ofens standhalten kann. Bricht der Ethanol Ofen aus seiner Wandverankerung aus, kann dies zu einem Sicherheitsrisiko werden.

Bei Standkaminen ist der Untergrund zu beachten. Dieser sollte auf jeden Fall eben sein, damit der Bioethanol Kamin nicht kippt. Zusätzlich sollte sich eine Schutzmatte unter dem Ethanol-Kamin befinden. Brennbare Gegenstände sollten etwa 50 Zentimeter vom Ethanol Kamin entfernt werden.

Die Sicherheit

Nicht das Design und der Preis sollten eine maßgebliche Kaufentscheidung mit sich bringen, sondern die Sicherheit. Nur Bioethanol Kamine, die eine DIN-Norm 4734-1 oder besser noch eine DIN-EN16647 aufweisen, sollten für den Kauf in Betracht gezogen werden. Die DIN-EN16647 gewährleistet eine umfangreiche Prüfung und Qualitätssicherung beim Ethanol-Kamin.

Bauweise, Betriebssicherheit und Produktion wurden bei der Überprüfung unter die Lupe genommen. Mit der DIN-EN16647 wird ein hohes Sicherheitsniveau garantiert. Zusätzlich sollte der Ethanol Ofen neben einer Sicherheitswanne auch einen Keramikschwamm beinhalten. Weisen die Ethanol Kamine lediglich ein EU-Prüfsiegel wie „CE“ auf, sollte sich gegen den Kauf entschieden werden. Dieses Siegel gibt keine Auskunft über die Produktsicherheit. Hingegen kann dem Hinweissiegel von TÜV Vertrauen geschenkt werden. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass beim Ethanolofen beinahe alles möglich ist. Von der Fassade, zur Ausführung bis zum Einsatzbereich sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Das macht den Ethanol Ofen auch so beliebt.

 

FAQS zur Kaufentscheidung

 

Sind Ethanolkamine gefährlich?

Es kann davon ausgegangen werden, dass der Ethanolkamin aufgrund seiner Bauweise und Technik keine erhöhte Brandgefahr mit sich bringt. Neben dem Keramikschwamm weisen hochwertige Ethanol Öfen eine Sicherheitswanne auf. Mit dieser wird gewährleistet, dass das Ethanol auch bei einer Leckage nicht nach außen dringen kann. Der richtige Umgang mit dem Ethanol-Kamin ist das Um und Auf. Neben dem Sicherheitsabstand entflammbarer Gegenstände sollte auf einen stabilen Untergrund geachtet werden.

Der Ethanol-Ofen sollte zudem nur mit einem dafür vorgesehenen Brennstoff befüllt werden. Der Bioethanol Kamin bildet kaum CO2. Die Werte sind allerdings so gering, dass lediglich das Lüften des Raumes ausreicht, um das CO2 zu senken. Klimaveränderungen im Raum sind demnach unbedenklich, da sich der Sauerstoffgehalt kaum verändert. Menschen nehmen das Absinken des Sauerstoffes nicht wahr. Kohlenmonoxid wird kaum gebildet. Der Bioethanol Ofen entzieht dem Raum zwar Sauerstoff, um die Flamme zu halten. Es handelt sich aber um einen Mythos, dass der Sauerstoffgehalt im Raum gefährlich absinkt.

Tipps und Tricks im Umgang mit Ethanol Kaminen

Egal, ob beim Ethanol Kamin Raumteiler oder beim Ethanol Kamin Outdoor – es handelt sich um eine offene Feuerstelle, die auch Gefahren mit sich bringen kann, wenn es einen unsachgemäßen Umgang gibt. Deswegen sollte der Ethanolofen mit gleichem Respekt behandelt werden, wie jede andere offene Feuerstelle.

Obwohl Ethanol hochentzündlich ist, geht der sachgemäße Umgang mit dem Ethanol Kamin nicht mit besonderen Gefahren einher. Es gibt zudem zahlreiche Tipps und Tricks, wie Gefahrenquellen beseitigt oder reduziert werden können. Brandunfälle gehen in den meisten Fällen auf Unachtsamkeit und falsche Handhabung zurück. Und dies ist bei einem Bioethanol Kamin nicht anders. Wer sich an nachfolgende Ratschläge hält, wird das Risiko weitgehend reduzieren. Für den Bioethanol-Kamin sollten nur hochwertige Brennstoffe zum Einsatz kommen. Diese sollten zudem den Qualifikationsnachweis mitbringen, dass sie für den Einsatz von Ethanolöfen hergestellt wurden, und für diesen Zweck einsetzbar sind.

Solange die Flamme brennt, sollte kein Ethanol nachgefüllt werden. Es drohen schwere Verbrennungen, ähnlich wie beim Nachfüllen von Flüssigzündern beim Grillen. Bevor das Ethanol nachgefüllt wird, sollte der Brenner auskühlen. Hierfür sollten auf jeden Fall 15 Minuten zugewartet werden. Wird das Ethanol nachgefüllt, wenn der Brenner noch zu heiß ist, kann es zu einer sogenannten Verpuffung kommen. Wenn der Bio Ethanol Kamin in Betrieb ist, sollte dieser niemals unbeaufsichtigt bleiben. Vor allem, wenn sich Kinder und Haustiere im Haushalt befinden, ist besondere Vorsicht gegeben. Kleine Kinder und große Haustiere stellen eine besondere Brand- und Verletzungsgefahr dar.

Wird der Bioethanol Kamin gekauft, sollte ein besonderes Augenmerk auf den Schwamm beim Lieferumfang gelegt werden. Sollte der Ethanol Ofen diesen Schwamm nicht aufweisen, sollte er nachgekauft werden. Damit es zu keiner Entflammung kommt, sollten brennbare Gegenstände rund 50 Zentimeter vom Bioethanol Kamin entfernt stehen. Um den Ethanol Ofen können sich hohe Temperaturen entwickeln, die zu einer Entflammung führen. Der Ethanol-Kamin sollte auf einer feuerfesten Unterlage aufgestellt werden. Lackierte und furnierte Oberflächen werden zusätzlich von dieser Unterlage geschützt. Sollte sich die feuerfeste Unterlage nicht im Lieferumfang befinden, wird angeraten diese zu kaufen.

Der Standort des Ethanol-Ofens sollte so gewählt werden, dass er einen festen Untergrund darstellt. Zusätzlich sollte der Ethanol Kamin vor Zugluft geschützt sein.

Kann man mit einem Ethanol Kamin heizen?

Diese Frage kann mit einem Nein beantwortet werden. Von Gesetzes wegen ist der Brennstoffdurchlauf beim Bio Ethanol Ofen auf 0,5 Liter pro Stunde begrenzt. Aufgrund dessen können Ethanol Öfen nicht ausreichend Wärme produzieren, um Räume zu heizen. Da beim Einsatz des Bioethanol Ofens in regelmäßigen Abständen gelüftet wird, strömt die warme Luft wieder nach draußen. Der Ethanol-Kamin eignet sich demnach lediglich, um den Raum kurzfristig zu erwärmen.

An warmen Sommertagen ist das Zuheizen in den kühleren Nächten allerdings durchaus möglich. Es sollte auch an den hohen Preis von Ethanol gedacht werden. Dieser liegt weitaus höher als Holz, Erdgas oder Erdöl.

Was macht einen Ethanolkamin aus?

Der Ethanol Kamin wird in den letzten Jahren immer beliebter. Seine Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Der mit Ethanol betriebene Ofen kann sowohl für den Innen- wie auch für den Außenbereich zur Anwendung kommen. Die Flexibilität der Mobilität spricht bei einem Ethanol Kamin für sich. Zusätzlich zeichnet sich der Bioethanol Ofen durch seine einfache Bedienbarkeit, seine zahlreichen Designs und Ausführungen und seinen sauberen Einsatz aus. Wer sich für den Ethanol Kamin entscheidet, muss sich im Vorfeld nicht um Genehmigungen kümmern.

Allerdings steht die Sicherheit an oberster Stelle. Der Umgang mit dem Ethanol-Kamin muss achtsam sein. Sicherheitsvorkehrungen sollten getroffen werden. So ist auf einen ebenen Untergrund zu achten, brennbare Gegenstände sollten nicht in unmittelbarer Nähe stehen. Auch die Qualitätssicherung nimmt beim Kauf eine wichtige Rolle ein. Wer sich für den Ethanol-Kamin entscheidet hat nicht nur ein eindrucksvolles Designerstück gewählt, sondern wird auch sein Herz daran erwärmen.